[…] Nachdem ich euch schon meine Klötzchen-Fensterbank und meine Klötzchen-Vase gezeigt habt, möchte ich euch heute zeigen, wie ihr einen Blumentopf aus […]
DIY Anleitung – Fensterbank kostengünstig mit Klötzchen verkleiden und verbreitern
11. Juli 2022[Werbung] Ich habe meine Klötzchen mal wieder ausgepackt und damit meine Fensterbänke verschönert! Ich habe meine Fensterbänke gehasst. 😀 Das Marmor-Muster war einfach schrecklich, zudem waren überall Rostflecken und ach sie waren einfach nicht schön. Aus diesem Grund habe ich meine Fensterbank kostengünstig mit Klötzchen verkleidet und sie gleichzeitig verbreitert.In diesem Beitrag möchte ich euch ganz viele Tipps und Tricks zeigen, wie auch ihr eure Fensterbank schnell und einfach mit Klötzchen verkleiden könnt. Ich habe nämlich auf Instagram eine Umfrage gestartet und mehr als 80% finden ihre eigene Fensterbank ebenso schrecklich wie ich! Das scheint also ein echtes Problem zu sein. Schreibt mir doch mal hier in die Kommentare, ob es euch genauso geht.
Ach und zwei Sachen noch vorweg, weil es vielen wichtig war. Die Fensterbänke kann man jederzeit abnehmen, wenn man möchte, also perfekt für Mietwohnungen. Zudem sind die Klötzchen ziemlich günstig. Eine neue Fensterbank ist sehr teuer und auch wenn man sich Holz im Baumarkt zuschneiden lässt, ist dies nicht günstig und zudem nicht so individuell anpassbar.
Ach und bevor ich es vergesse! Wenn ihr kein Rezept oder DIY mehr verpassen wollt, würde ich mich auch sehr freuen, wenn ihr mir bei Youtube, Pinterest, Instagram oder Facebook folgen würdet. Ihr könnt euch auch für meinen kostenlosen Newsletter anmelden. Dann erhaltet ihr einmal die Woche eine E-Mail mit meinen neusten Beiträgen!
Nun wollen wir aber starten und ich will euch verraten, wie ihr eure Fensterbank mit Klötzchen verkleiden könnt.
Ihr braucht:
- Klötzchen* oder diese Klötzchen*
- Holzleim, am besten Express*
- Säge
- Schleifpapier
- Wachs*
- Frischhaltefolie
- Bleistift
- Geodreieck
*Bei den mit Sternchen markieren Links, handelt es sich um Amazon Affiliate-Links.
Schritt für Schritt Anleitung:
- Als erstes solltet ihr eure Fensterbank mit einem feuchten Tuch reinigen.
Legt dann direkt die Frischhaltefolie auf die Fensterbank. Diese klebt durch den leicht feuchten Untergrund gut fest. Warum mache ich das? Ich möchte später die Fensterbänke einfach abnehmen können. Das ist z.B. wichtig wenn man in einer Mietwohnung wohnt oder wie bei mir, wenn sich der Geschmack alle 5 Jahre ändert. 😀 Bleibt die Frischhaltefolie dran? Nein, die ist nur dafür da, das man nicht versehentlich die Klötzchen an den Untergrund klebt. Sie wird abgezogen, sobald unsere neue Fensterbank fertig ist. - Ich habe dann oben links in der Ecke gestartet. Legt euch dazu ein Klötzchen in die Ecke. nehmt euch dann ein weiteres Klötzchen und tragt auf die Ecke Holzleim an und drückt dieses an das vorher gelegte Klötzchen.
- Das macht ihr nun so lange, bis ihr bei Ende angekommen seid. Wenn ihr Glück habt, passt auch euer letztes Klötzchen. Ich gehe aber davon aus, dass ihr etwas sägen müsst. Legt dann euer letztes Klötzchen wie auf dem Bild zu sehen auf euer Klötzchen davor und zeichnet euch mit Hilfe von einem Bleistift an, wo ihr dieses kürzen müsst.
- Kürzt dieses dann mit eurer Säge und glättet die Kante. Ich habe dafür meine Dekupiersäge genommen, die kann ich leicht mit mir rumtragen und an Ort uns Stelle stellen. 😀
- Klebt dann auch dieses Klötzchen fest.
- Nun starten wir wieder oben links in der Ecke. Da ich ein versetztes Muster haben wollte, habe ich mir ein paar meiner Klötzchen in der Mitte durchgesägt und diese geglättet. Die 2. Reihe habe ich also mit einem halben Klötzchen gestartet.
- Ab jetzt tragt ihr den Holzleim auf die lange Seite auf.
- TIPP! Den Holzleim der durch das Andrücken übertritt, könnt ihr ganz einfach mit einem Küchentuch entfernen.
- Das macht ihr nun so lange, bis ihr an eure untere Kante angekommen seid. Sieht doch schon nicht schlecht aus oder?
- Ich habe mich dafür entschieden, meine Fensterbank zu verbreitern. So sieht sie einfach etwas massiver und damit auch wertiger aus. Also habe ich noch eine weitere Reihe rangesetzt. Das ist aber Geschmackssache.
- So sieht sie jetzt aus. So kann sie aber natürlich nicht bleiben.
- Als nächstes habe ich mich um die Ecken meiner Fensterbank gekümmert, denn diese stehen ein Stück über. Ich weiß, dass nicht jeder überstehende Ecken hat. Ihr lasst diesen Schritt dann einfach weg.
Ich habe für meine Ecken passend zur Länge der anderen Klötzchen, ein kleines Klötzchen zurecht gesägt und dieses wie auf dem Bild zu sehen an die anderen geklebt.
- Da ich meine Fensterbank aber nach vorne noch mit verkleiden will, brauchte ich natürlich auch eine Seitenverkleidung. Also noch 2 Klötzchen in der gleichen Größe sägen und ebenfalls an der Seite befestigen. Warum 2? Man kann auch nur 1 Reihe verkleiden, dann ist sie aber genauso schmal wie vorher und ich wollte sie ja breiter. 🙂 Das macht ihr auf beiden Seiten.
- Nun fangt ihr wieder links an und klebt ein Klötzchen wie auf dem Bild zu sehen an die Kante. Hier lohnt sich auch der Express-Holzleim, man muss es schon ein wenig festhalten. Natürlich kann man auch mit Klemmen etc. arbeiten, aber das lohnt sich meiner Meinung nach nicht für jedes Klötzchen.
- Am Ende angekommen kürzt ihr euer letztes Klötzchen wieder.
- Nun startet ihr rechts am gekürzten Klötzchen und geht von rechts nach links. Auf dem Bild seht ihr auch, wie es mit einer Reihe aussehen würde und wie mit zwei.
Warum ich die Verlegung so genau beschreibe? Ich hatte ein paar Versuche, um zu gucken, wie das Muster am schönsten ist und ich habe mich auch ein paar mal verklebt und musste alles auseinander machen. Ich versuche nur, dass ihr nicht die gleichen Fehler macht wie ich. 🙂 - Lasst nun alles am besten über Nacht trocknen. Ihr könnt dann die neue Fensterbank einfach anheben und vorsichtig von eurer alten Fensterbank lösen. Entfernt dann auch die Frischhaltefolie.
- Wer mag kann seine Fensterbank nun noch schleifen, damit sie richtig glatt wird. Ich habe das nicht gemacht, bei mir kann das Holz ruhig etwas Struktur haben.
- Wenn ihr geschliffen habt oder eben nicht geht es an die Pflege. Ich habe mich für Wachs entschieden . Warum? Bei der ersten Fensterbank habe ich Öl genommen und das Holz ist sofort orange geworden. Schrecklich!!! Ich habe mich so geärgert. Also habe ich mehrere Sachen ausprobiert und das schönste Ergebnis hatte ich mit Wachs. Testet das Mittel euer Wahl einfach an einem Klötzchen und nicht wie ich gleich an der ganzen Fensterbank. 😀 Ich habe meine Fensterbänke dann 2x mit Wachs behandelt, um diese zu schützen. Für eine ”Standard Fensterbank” braucht ihr übrigens ca. 60-70 Klötzchen.
- Nun gibt es noch eine Option, wer seine Fensterbänke abnehmen will, lässt sie einfach so. Man kann aber auch noch eine Acrylfuge ziehen, um die Seiten mit der Wand optisch zu verbinden. Ich habe es so gelassen! Warum? Ich nehme sie zum Fenster putzen einfach ab. So stört es auch nicht, wenn Wasser auf die Fensterbank läuft. Ihr solltet sowieso bei Holz immer auf Wasserflecken achten. Also vorsichtig beim Blümchen gießen!
Ohje, jetzt tun mir ja fast die Finger vom Tippen weh. 😀 Macht euch keine Sorge, die Anleitung ist zwar lang, aber wirklich nicht schwer. Ich wollte nur, dass ihr möglichst viele Tipps mitbekommt. 🙂Habt ihr noch mehr Tipps? Dann schreibt sie doch bitte in die Kommentare, so haben alle etwas davon. Natürlich auch gerne eure Erfahrung.
Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Selbermachen und mit eurer Do It Yourself Fensterbank. Fühlt euch gedrückt!
Du liest gerade: DIY Anleitung – Fensterbank kostengünstig mit Klötzchen verkleiden und verbreitern
Liebe Carina,
seit einigen Jahren ärgere ich mich über die Fensterbank in der Küche, die Flecken und raue Stellen hat. Jetzt weiß ich endlich, was ich im Herbst damit mache! Lieben Dank für die gute Anleitung.
Gerne. Es freu mich sehr, dass dir meine Anleitung gefällt.
Berichte doch dann mal wie es geworden ist. 🙂
Liebste Grüße
Carina
Wow, das sieht wirklich super aus! Ich muss aber zugeben, dass mir so etwas zu aufwändig ist. Zumal ich im Wohnraum eine sehr lange (oder breite? Na, von links nach rechts halt.) Fensterbank habe.
Herzliche Grüße!
Hallo Carina,
vielen lieben Dank für deine ausführliche Beschreibung !
Lg Micha
Gerne. 🙂
Sieht echt super aus. Ich bin in dieser Woche durch Zufall auf die Klötzchen gestoßen und habe mir auch überlegt meine Fensterbänke damit zu verkleiden, denn die sind wirklich sehr schrecklich. Der Tipp mit der Haushaltsfolie ist genial. Danke dafür und auch für die super gut verständliche Anleitung.
Danke das freut mich sehr. 🙂
Ich hoffe, dass dir deine Fensterbänke dann auch so gut gefallen wie meine mir!
Liebste Grüße
Carina
liebe carins,
vielen dank für deine wundervolle beschreibung. werde ich dir gleich nacheifern, allerdings werde ich mit den klötzchen die heizungsrillen verkleiden😉
sieht richtig gut aus❤️
liebe grüße
andrea
Hallo liebe Andrea,
gerne. Es freut mich sehr, dass sie dir gefällt.
Ich wünsche dir viel Spaß!
Liebste Grüße
Carina
Hi Andrea, wie machst du das mit den Klötzchen und den Heizungsrillen? Meine würde ich auch gerne verkleiden.
Auf eine Antwort freue ich mich.
Freundliche Grüße
Claudia
Hallo liebe Carina, ich habe heute dein Video auf tiktok gesehen und war davon super begeistert. Davor hatte ich schon die Idee mit einer Holz Platte, die Fensterbank zu verkleiden aber diese Idee
übertrifft es allemal…. Danke für diese Inspiration.
Hallo,
das freut mich riesig!!! 🙂
Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachmachen!
Liebste Grüße
Carina
Hallo, welche Dekupiersäge hast du? Es gibt so viele und die sehen alle so groß aus? Liebe Grüße Sybille
Hallo Sybille,
ich habe eine von Scheppach. Aber du brauchst hier auch keine Dekupiersäge.
Die ist auch schon etwas größer.
Eine Handsäge reicht auch, dauert nur etwas länger.
Liebste Grüße
Carina
Na das schaut ja toll aus. Du bist ja eine richtige Künstlerin. Schade, dass ich schon Fensterbänke aus Holz habe.
Danke, das freut mich aber sehr. 🙂
Aber ist doch super, dann kannst du dir die Arbeit sparen. 🙂
Liebste Grüße
Carina
Sieht super aus. Und geht viel schneller als gedacht ☺️ Für 2 Fensterbänke habe ich nicht mal 2 Stunden gebraucht.
Vielen Dank für die tolle Idee.
Ach Wahnsinn du bist ja schnell. 🙂
Schön, dass sie dir gefällt.
Liebe Carina!
Ich finde das wirklich wunderschön gelungen. Danke für die super Idee!
Kannst du mir bitte sagen, welche Größe die Kötzchen haben, die du
verwendet hast? Das wäre sehr nett! Vielen lieben Dank und Grüße!
Danke!
Stärke: 23 mm Breite: 8 mm Länge: 160 mm
Liebste Grüße
Carina
Hallo Carina, die Fensterbank sieht super schön aus. Kannst du mir vielleicht sagen, welche Säge du dafür genommen hast? Und ob es diese Klötze auch in anderen Farben gibt? Lieben Dank. Grüße Martina
Hallo liebe Martina,
ich habe eine Dekupiersäge verwendet. Es geht aber auch mit anderen Sägen.
Ich habe noch keine anderen Farben gefunden, nur andere Holzarten. Ich habe mir aber mal welche weiß angemalt.
Liebste Grüße
Carina
Liebe Carina,
vielen, lieben Dank für die ausführliche, anschauliche Anleitung!
Ich werde zugleich damit anfangen, mir die “Zutaten” zu besorgen!
Endlich die unschönen Fensterbänke verschönern, super!
Tolle Inspirationen!
Liebe Grüße, Annette
Hallo liebe Annette,
ach danke. Das freut mich aber. 🙂
Ich wünsche dir ganz viel Spaß!
Hallo, mega tolle Idee.
Fensterbänke sind ja unterschiedlich; aber kannst du sagen, wieviel du ungefähr für ein „durchschnittliches“ Fenster gebraucht hast?
Gruß Petra
Hallo Petra,
es sind so ca. 60-70!
Liebste Grüße
Carina
Hey. Deine Anleitung ist wunderbar. Ich habe die Fensterbänke nachgebaut. Super einfach! Ich habe mir eine günstige Säge von Amazon bestellt zum zurecht schneiden. Das einzig doofe bei meinen Holzstäbchen ist, dass manche etwas dünner sind als andere. Wen das stört, sollte vor dem Leimen die Höhe prüfen.
Ich hatte vorher nur Tapete als Fensterbank. Damit konnte man nichts anfangen. Bin echt froh diese Idee gefunden zu haben.
Danke das freut mich aber sehr. 🙂
Tapete als Fensterbank ist auch echt nicht schön.
Danke auch für deinen Tipp mit den Klötzchen.
Man kann evtl. am Ende auch noch mal drüber schleifen um es anzupassen.
Liebste Grüße
Carina
Mega 🥰🥰 Danke das du dir die Mühe gemscht hast und es teilst mit uns!
Material ist bereits da 😉🤗
Gerne. 🙂
Ach wie schön, viel Spaß dir!
Hallo Carina! Was für eine tolle Idee! Bin grad durch Zufall auf deine Seite gestoßen! Speichere ich mir direkt ab! Sieht nämlich gleich viel wohnlicher aus, als die Steinbretter 😁 danke dir! Glg! Bine
Liebe Carina,
auch von mir ein ganz großes Dankeschön für deine tolle Anleitung zur Fensterbank-Verschönerung!
Ich habe alles prima Schritt für Schritt umsetzen können und mochte auch deine kleinen wertvollen Hinweise, wie z.B. erstmal Probe-Klötzchen mit Öl oder Wachs zu behandeln, um das Ergebnis besser einschätzen zu können.
Hallo, danke das freut mich aber. 🙂
Ja, die Farbe ist je nach Schutzprodukt echt komplett verschieden.
Liebste Grüße
Carina
Das sieht so toll aus, ich wollte gerade alles bestellen um meine Fensterbänke zu verkleiden. Leider werden die Klötzchen & das Wachs nicht nach Österreich gesendet 🙁 hast du vielleicht ein alternativ Material welches ich dafür verwenden kann?
Danke & Lg
Oh nein.
Gib mal bei dir Antikwachs und sonst Brennklötzchen ein. Vielleicht findest du da was.
Liebste Grüße
Hallo Tanja. Bist du schon fündig geworden? Falls ja würde ich mich über eine Antwort freuen. Lebe auch in Österreich. Lg Janja
Das sieht richtig schön und “wohnlich” aus. Ich würde es gern nachmachen, aber ich frage mich gerade, wie ich es Katzen-sicher machen kann….
Meine beiden lieben es natürlich, auf die Bänke zu springen und es soll ja nichts passieren. Die Wohnung ist keine Mietwohnung, meinst du, man könnte die Klötzchen einfach alle auf die Bank kleben?
Hallo, ich hätte da ein wenig Angst wegen Schimmel. Bei mir ist es nicht feucht, aber es gibt ja auch andere Haushalte.
Vielleicht einfach an 1-2 Stellen mit doppelseitigem Klebeband fest machen und dann immer mal drunter schauen.
Liebste Grüße
Carina
Liebe Carina,
Viiieeelen Dank für diese tolle Anleitung und die wirklich guten Fotos dazu!! Habe schon lange nach so einer gut zu verstehenden Anleitung gesucht und nun bin ich endlich bei dir fündig geworden! Nun werde ich mich endlich auch daran wagen, denn meine Fensterbänke sind auch so “hässlich”.
Werde auch direkt deinen Newsletter abonieren und freue mich auf mehr Inspirationen.
LG von Sabine
Hallo liebe Sabine,
es freut mich sehr, dass dir meine Anleitung gefällt. 🙂
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Selbermachen!
Ich kann das so gut verstehen mit den ”hässlichen” Fenstbänken.
Liebste Grüße
Carina
Liebe Carina,
Vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Wir ziehen in eine neue Wohnung , da gefallen mir die Fensterbänke überhaupt nicht. Habe deine tolle Idee sofort verinnerlicht . Liebe Grüße
Ach das freut mich aber. Viel Spaß in der neuen Wohnung. 🙂
Hallo Carina,
vielen Dank für das schöne DIY, ich habe Derartiges vorher auch noch nicht auf Youtube, o.Ä. gesehen.
Ich habe mich gestern Abend auch rangetraut, aber bei mir entstanden leider überall “Lücken”, was mir leider gar nicht gefällt…
Hättest du eine Idee, wie ich diese schließen könnte? Spachtelmasse, o.Ä.?
Danke und beste Grüße,
Nina
Hallo liebe Nina, ist das Holz so stark gebogen?
Natürlich gibt es Holzspachtel. Willst du die danach noch lackieren oder schleifen?
Hallo Carina,
ja unsere Fensterbank ist alt und “hubbelig” und die Klötzchen auch etwas verzogen…habe viel gespachtelt, geschliffen und geölt – sieht inzwischen super aus ;o)
Das sieht wirklich toll aus! Vielen Dank für die klasse Anleitung.
Hat denn ein Paket Klötzchen mit 150 Stück gereicht? Liebe Grüße Inga
Für eine Fensterbank habe ich ca. 60 Klötzchen verwendet.
Fenster ist 90 cm breit die Fensterbank ein bisschen breiter.
Liebste Grüße
Carina
Vielen Dank für die tolle Anleitung. Ich habe direkt alles über deinen Link bestellt und direkt angewendet! Ich finde das es toll aussieht!
Ach wie schön.
Es freut mich sehr, dass es dir gefällt.
Liebste Grüße
Carina
Deine Fensterbank ist Dir richtig gut gelungen. Sehr sehr schön. Ich ziehe bald um und werde Deine super Idee umsetzen. Dankeschön.
Danke. Das freut mich aber. 🙂
Die Fensterbank sieht einfach perfekt aus. Habe mir gleich alles dafür bestellt. Stelle leider gerade fest, dass es einen kleinen Absatz in der Fensterbank gibt. Wie überbrücke ich diesen am besten? Für Ideen bin ich dankbar.
Liebe Grüße Suse
Hallo liebe Suse,
ich weiß, dass andere sich Styrodur Platten zurecht gesägt haben.
Liebste Grüße
Carina
Liebe Carina, ich möchte mich für die Idee, sowie die ausführliche Anleitung bedanken. Bin kürzlich in meine neue Mietwohnung gezogen und habe jetzt im Wohnzimmer eine Klötzchen Fensterbank gebastelt. Ich habe sie im “Schachbrettmuster” gestaltet, so passt sie gut zu meinem alten Parkett Boden
Ach das sieht auch bestimmt toll aus! 🙂
Hi! Tolle Fensterbank! Meinst du es ist mit dieser Zechnik stabil genug es als Schreibtisch zu benutzen?
Möchtest du das auf eine vorhandene Platte geben oder das Leimen und an Tischfüße schrauben?
Hallo Carina.
Ich habe mich einmal auf deiner Seite umgesehen,
dabei habe ich Festgestell das Du mit den selben
Materialien Arbeit’s wie Ich auch, Ich verarbeite
nur altes gebraucht Holz, habe daraus auch
schon einen Spiegel und einige Bilderrahmen
gebaucht.
Nun habe ich frage, die DIY die Du erstellst, Verkaufst
Du diese auch, oder sind die nur für deinen eigen Bedarf.
Wenn Du möchtest kann ich Dir ja mal einige Bilder
von meinen Arbeiten zusenden.
Eine Webseite habe ich nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Hans Peter
Hallo lieber Hans Peter,
danke für deine nette Nachricht. Das klingt ja super. 🙂
Nein, ich mache nur Sachen für mich und zeige anderen, wie sie selber tätig werden könnten.
Leider ist selbstgemachtes in der heutigen Zeit doch weniger geworden.
Liebste Grüße
Carina
Liebe Carina, herzlichen Dank für diese tolle Anleitung.
Easy peacy konnte ich endlich die Fensterbänke verkleiden die mich schon so lange stören!! 1000 Dank
Ach das freut mich aber. 🙂
Liebe Carina,
das ist mal eine tolle DIY-Anleitung!
Man sieht gleich, das ist echt und durch und durch selbst ausprobiert. Ja, auch die Fehler und Irrtümer gehören zum Selbermachen dazu, eben Learning by doing! 👍
Weiter so 👏
Danke ganz lieb von dir. 🙂
Genau und ich kann so Fehler bei anderen vermeiden. 🙂
Hallo Carina, was eine tolle Idee. Ich habe alle unsere hässlichen
Marmorbänke nach deiner Anleitung verkleidet und weiss gewachst.
Das sieht super aus. Danke fürs Teilen und eine gute Zeit Dir.
Ach das freut mich aber. 🙂
Wow! Was für eine super Idee 💡 Ich hab’s direkt ausprobiert (an dieser Stelle vielen Dank für den Link!). Was soll ich sagen? Ich bin sicher nicht übermäßig geschickt, aber Dank deiner tollen Anleitung hat es perfekt funktioniert und ich werde von meinen Nachbarinnen und Freundinnen beneidet
Ach das freut mich aber. Das ist bei mir auch so, alle finden die Fensterbank super. 🙂
Halli hallo, ich habe es dir nachgemacht und finde die Idee an sich wunderschön. Als ich ganz zum Schluss das Wachs aufgetragen habe (auch das von dir), dachte ich wow sieht das gut aus. Gewartet, zweite Schicht. Wenn das Wachs frisch aufgetragen ist, sieht es total schön aus, aber wenn es komplett getrocknet ist, ist dieser Glanz wieder weg. Was mache ich falsch?
Wenn du es glänzend haben möchtest, solltest du das Wachs nach dem auftragen polieren. Ansonsten wird es matt. 🙂
Liebste Grüße
Carina
Hallo Carina, super schön Deine neue Fensterbank. Habe überlegt, meine auch umzugestalten. Darf ich Fragen, welches Holz Du verwendet hast. Eiche ist das nicht, oder?
Ich habe die Klötzchen verlinkt, die ich verwendet habe. 🙂
Danke für diese ausführliche Anleitung. Spiele schon länger mit dem Gedanken die Fensterbänke zu verkleiden und mit deiner Anleitung klappt es bestimmt 🥰
Das wird klappen! Ich drücke dir die Daumen! 🙂
Liebe Carina,
ich kann mich den anderen Kommentaren nur anschließen. Deine Bänke wirken wirklich sehr schön, harmonisch und warm. Was meinst Du, sind sie Kinderzimmer geeignet und halten es aus, wenn sich ein Kind (in Begleitung) draufstellt oder setzt?
Viele Grüße
Andrea
Hallo liebe Andrea,
ich würde sie dann nicht überstehen lassen. Aber wenn ich mich an die Kante lehne passiert nichts.
Evtl. mit Tape fixieren. 🙂
Liebste Grüße Carina
Habe ich heute gleich nachgebaut, ging total gut und endlich ist die Steinfensterbank ansehnlich! Vielen Dank für die tolle Anleitung!
Das freut mich. 🙂
Liebe Carina,
Ich habe im Winergarten eine Fensterbank, die aber leicht schräg nach vorne verläuft, (ca 2 cm Gefälle) was kann ich da machen? hast du eine Idee?
Andere Leser haben es mit Styrodur aus dem Baumarkt ausgeglichen. 🙂
Wow, das sieht einfach toll aus.
Ich hätte noch eine Frage dazu: hast du die Holzfensterbank irgendwie an dem Original befestigt? Ich hätte irgendwie Angst, dass Holzteil kippt, wenn sich z. B. Kinder daran festhalten.
Nein ist ist nicht. So kann man es abnehmen beim Fensterputzen z.B.
Ich habe mich auch schon gegen gelehnt und gestützt. Ist nichts passiert. 🙂
Vielen Dank für die tolle Idee und die super detaillierte Anleitung! Ich habe sie heute nachgebaut und es geht wirklich easy. Allerdings waren die Bastelklötzchen, die ich schon vor einiger Zeit über Amazon bestellt hatte sehr ungleichmässig und daher sieht es etwas “rustikaler” aus – aber das ist ok für mich, es stehen eh Blumentöpfe und Deko drauf. Carina, die Klötzchen, die du über den Link angegeben hast, sind beides Mal schön glatt und eben so wie auf deinen Bildern von der Fensterbank? Dann bestelle ich mir solche nochmal für eine weitere Bank. Liebe Grüße, Sandra
Manchmal variiert die Qualität etwas.
Wenn ich mal ein nicht so schönes Klötzchen habe, drehe ich dieses um oder nutze es für Endstücke.
Es ist ja eigentlich Brennholz. Bisher habe ich aber immer gute Erfahrungen gemacht. 🙂
Das war mega einfach und sieht so wow aus… danke danke danke
Hab die Materialien über deine Links bestellt. Bin happy !!
Dankeschön.
Schön, dass es dir so leicht gefallen ist und du super zufrieden bist. 🙂
Liebste Grüße
Carina
Liebe Carina,
ich bin begeistert. Dank deiner Inspo sieht meine Fensterbank richtig schick aus. Ich hab’s tatsächlich etwas grober gehalten, aber es sieht dennoch richtig gut aus.
Vielen Dank für die tolle Anleitung und die Links 🙂
Wie schön, dass sie dir gelungen ist. Das freut mich sehr. 🙂
Hallo Carina, ich bin zufällig auf deinen Blog und diese Anleitung gekommen. Einfach genial! Mit deiner Anleitung hast du ein großes Problem meinerseits behoben. Ich habe die gleichen furchtbaren Fensterbänke wie du, und hasse sie ebenfalls. Da unsere Wohnung in den nächsten Monaten renoviert wird, werde ich gleich neue Fensterbänke basteln. Mal sehen, ob sie dann auch so toll aussehen. Ich danke dir schonmal wie verrückt für die tolle Idee und die Anleitung!!! Liebe Grüße Gaby
Danke liebe Gaby,
das freut mich aber. Viel Spaß beim Basteln!
Liebste Grüße
Carina
Danke für die tolle Anleitung; du schreibst so freundlich und zugewandt, klasse 🙂
Ich wusste nicht dass es die Klötzchen so einfach zu kaufen gibt, brauche gerade an mehreren Stellen so was „Holziges“. Ich werde mich ran tasten…. Liebe Grüße.
Ach danke, das ist ja lieb von dir. 🙂
Das sieht toll aus! Ich überlege, ob ich die schrecklichen Fensterbänke im Zimmer meiner Tochter damit verkleide und habe mich gefragt, wie stabil das Ganze ist. Vor allem an der Vorderkante hätte ich Angst, das immer wieder etwas abbricht. Hast du da Erfahrungswerte?
Viele Grüße
Alin
Die ersten Fensterbänke sind mehr als 2 Jahre alt und halten Bombe. 🙂
Ich finde es super dass du dir Mühe gemacht hast alles aufzuschreiben. Ich hoffe dass ich die Zeit finde es nachzumachen.
Gerne. Das freut mich. 🙂
Hi!
Ich habe heute dein diy ausprobiert und bin total begeistert. Ich habe die Fensterbank in unserem Treppenhaus verkleidet und es ist richtig schön geworden und war wirklich nicht schwer!
Vielen Dank für die tolle Idee und die sehr gute Anleitung 🙂
Gerne. 🙂
Schön, dass es dir Spaß gemacht hat. 🙂
Hey, sehr coole Idee und tolle Anleitung. Vorgestern gelesen und direkt Klötzchen bestellt, die sind heute angekommen. Ich hab noch eine Frage: wie stabil ist die Fensterbankauflage hinterher in sich? Also sollte man bei einem Doppelfenster lieber zwei Teile machen, oder glaubst du, das hält auch als eins, wenn man sie zum Fensterputzen usw abnehmen möchte?
Das kann ich leider nicht genau sagen, da ich keine Doppelfenster habe.
Mir wurden aber viele Fotos geschickt mit sehr langen Fensterbänken und niemand hat dazu geschrieben, das es nicht geklappt hat!
Liebste Grüße
Carina
Hallo Carina!
Bin zufällig auf deine Anleitung hier gestoßen. Sieht ja einfach und sehr interessant aus 😊.
Meine Frage ist wie stabil ist es?
Dein Beitrag ist schon ein Jahr alt, vielleicht kannst du eine Langzeiterfahrung geben? Ich habe kleine Kinder, die klettern überall rum.
Wäre schade wenn die Arbeit am Ende nichts bringt.
LG, Valentina
Hallo liebe Valentina,
bei mir ist noch nie was passiert. Allerdings habe ich auch keine kleinen Kinder (noch nicht).
Sonst mit Klett verkleben. So ist sie stabiler, aber kann nicht abgezogen werden.
Hallo!
Finde ich eine tolle Idee, und scheint einfach zu gehen. 😀
Liebe Grüße
Magda
Ja, das ist nich schwer. 🙂
Vielen Dank! Endlich sieht die Fensterbank so viel besser aus! Und dank der super Anleitung war es ganz einfach! Ich werde noch eine machen, mindestens!
Ach das freut mich aber 🙂
Vielen Dank für diesen genialen Tipp. Wie haben gerade unsere Wohnung komplett neu machen lassen. Nur die Fensterbänke nicht, da wir nichts gefunden haben, oder das ganze so teuer war. Das werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Erst mal an der kleinsten. 👏🙏💕 Liebe Grüße
Ach wie schön.
Viel Spaß. 🙂
Hi, bei mir wellt sich hinterher die geklebte Fläche an den seiten nach oben, sie liegt also nicht plan auf… Was mache ich falsch? Ich hatte schon mit tetrapack beim Trocknen beschwert, hat aber nur mäßig geholfen…
Kann es sein, dass deine Fensterbank nicht ganz gerade ist?