• Über mich
    • Über mich
    • Kontakt
  • DIY-Anleitungen
    • DIY Deko & Interior
    • DIY Geschenke
    • DIY Kosmetik
    • DIY Jahreszeiten
    • Rezepte
  • Newsletter
  • Lieblingsprodukte
  • Arbeite mit mir

DIYCarinchen | DIY Blog

- Do It Yourself | Wohnideen | Rezepte

Beton, Gips, Zement oder Bastelbeton? Hilfe, was soll ich zum Basteln verwenden? (+Vor- und Nachteile)

23. August 2018

Beton, Gips, Zement oder Bastelbeton? Hilfe, was soll ich zum Basteln verwenden? (+Vor- und Nachteile)

[Werbelinks] In meinem heutigen Blogpost geht es um das Thema Beton, Gips, Zement und Bastelbeton und wie man entscheidet, welches dieser Materialien man verwenden sollte. Ihr habt mir schon viele Fragen bezüglich Beton und Gips gestellt. Was für einen Beton nimmst du? Aber du verwendest doch auch Gips? Wann nimmst du was? Soll ich lieber Gips oder Beton verwenden? Was sind die Vor- und Nachteile? Heute will ich euch alle Fragen beantworten. Alle DIY Projekte aus Beton und Gips findet ihr -hier-.

Beton

Es gibt viele verschiedene Arten von Beton. Am Häufigsten wird Baumarktbeton oder Bastelbeton verwendet. Ich verwende am häufigsten Fertigbeton aus dem Baumarkt. Warum ich Beton aus dem Baumarkt verwende und welche Vor- und Nachteile es gibt, beschreibe ich euch jetzt.

Fertigbeton aus dem Baumarkt:

Genau, richtig gehört, Fertigbeton aus dem Baumarkt oder auch Estrichbeton. Estrichbeton ist eine Mischung aus Zement, Sand und Kies. Das heißt man muss diese Komponenten nicht selber anmischen und er ist somit fertig zum Verarbeiten.

Meine Empfehlung:

Iphone Xs Hülle Iphone X Hülle Silikon Hülle Iphone Xs Schutzhülle Anti-Scratch Stoÿfest Unterstützt Kabelloses Aufladen Ultra Dünn Tpu Bumper Case Für Iphone Xs/Iphone X Case Cover
Iphone Xs Hülle Iphone X Hülle Silikon Hülle Iphone Xs Schutzhülle Anti-Scratch Stoÿfest Unterstützt Kabelloses Aufladen Ultra Dünn Tpu Bumper Case Für Iphone Xs/Iphone X Case Cover
  • universell einsetzbarer Trockenmörtel für Beton- und Estricharbeiten
  • zur Herstellung von feingliedrigen Betonbauteilen und Fundamenten
  • für außen und innen
  • Hochwertige Bindemittel, mineralische Zuschlagstoffe in besonders günstiger Zusammensetzung, vergütet
  • Entspricht ZE 20 gem. DIN 18560 / B 25 gem. DIN 1045, C 25/30 gem. DIN EN 206, Klasse C4, XF1, XA1 gem. DIN EN 206, CT-C25-F4 gem. DIN EN 13813.
19,69 EUR
Bei Amazon kaufen
Fertigbeton*

Vor- und Nachteile Fertigbeton aus dem Baumarkt
Vorteile:

– Beton aus dem Baumarkt ist sehr günstig. Im Schnitt kosten 25kg Estrichbeton 5-15 Euro und ist somit im Vergleich zu Bastelbeton viel, viel günstiger.
– Der Fertigbeton ist bereits zusammengemischt, dass heißt man muss sich nicht die Mühe machen Zement und Sand zu vermischen.
– Wenn man größere Sachen machen möchte, ist Beton aus dem Baumarkt ideal, da es Estrichbeton in großen Säcken gibt.

Nachteile:

– Estrichbeton ist oft sehr grob, da in der Mischung einige kleine Kieselsteine vorhanden sind. Wenn man kleinere Sachen gießen möchte, muss man den Estrichbeton vorher sieben. Dazu einfach ein Sieb (z. B. ein Küchensieb) nehmen und das Gemisch durch das Sieb drücken.
– Viele Baumärkte bieten nur 25kg Säcke an. Wenn man nun nur kleinere Sachen machen möchte, sind 25 kg doch ziemlich viel. Bei gut bestückten Baumärkten gibt es aber auch 5-10kg Säcke.
– Staubt ein wenig.

Beton, Gips, Zement oder Bastelbeton? Hilfe, was soll ich nehmen zum Basteln verwenden?

Beton Ringhalter zur -Anleitung-.

Bastelbeton:

Wenn ich nicht mit Beton aus dem Baumarkt arbeite, arbeite ich mit Bastelbeton. Bastelbeton ist feiner als Beton aus dem Baumarkt und eignet sich somit perfekt für filigrane Arbeiten.

Es gibt viele Anbieter für Bastelbeton, diese gibt es in 1-10kg Eimern. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass nicht jeder Bastelbeton gut ist und habe mich schon oft geärgert. Deswegen verlinke ich euch ein paar mit denen ich gute Erfahrungen gemacht habe.

Meine Empfehlung:

Wanders24 Bastelbeton zum Gießen - 5 kg - Beton für Kreative - Bastel Beton - Beton Deko - Beton wetterfest - Made in Germany
Wanders24 Bastelbeton zum Gießen - 5 kg - Beton für Kreative - Bastel Beton - Beton Deko - Beton wetterfest - Made in Germany
  • ✓ HÖCHSTE QUALITÄT - unser Beton ist besonders faserverstärkt und feinkörnig daher perfekt geeignet um dünn- und dick-wandige Objekte zu gestalten. Aufgrund seiner speziellen Rezeptur ist er besonders staubarm und kann daher bedenkenlos im Innenbereich verarbeitet werden !
  • ✓ EINFACHE ANWENDUNG - Der Wanders Bastel Beton ist einfach anzurühren und lässt sich sehr leicht verarbeiten. Die Trockenmasse mit kaltem Wasser anmischen und zum Beispiel direkt in eine von vielen Silikonformen für Beton gießen. Als Beton Gießform eignet sich besonders gut, das Abformsilikon von colourPlus. Nach ca. 2 Stunden ist der Kreativbeton hart und kann entschalt werden. Nach 24 Stunden ist der Beton zum Basteln ausgehärtet !
  • ✓ WETTERFEST KREATIV - mit der Modelliermasse lufttrocknend kann man zahlreiche Ideen einfach umsetzen. Eine Vogeltränke im Garten oder Windlichter aus Beton. Mit dem Bastel Beton ist die Herstellung von Schalen, Blumentöpfen, Teelichtern und vielem mehr kinderleicht umzusetzen. Lasse Deiner Kreativität freien Lauf und verwirkliche Dich selbst !
  • ✓ WETTERFEST KREATIV - mit der Modelliermasse lufttrocknend kann man zahlreiche Ideen einfach umsetzen. Eine Vogeltränke im Garten oder Windlichter aus Beton. Mit dem Bastel Beton ist die Herstellung von Schalen, Blumentöpfen, Teelichtern und vielem mehr kinderleicht umzusetzen. Lasse Deiner Kreativität freien Lauf und verwirkliche Dich selbst !
  • ✓ UNSER VERSPRECHEN - Wir von Wanders sind von unserer Qualität überzeugt und möchten Dir deshalb eine absolut risikolose Bestellung ermöglichen: Solltest Du nicht zu 100% zufrieden sein erhältst Du Dein Geld zurück - bis zu 1 Jahr nach Kauf !
19,95 EUR
Bei Amazon kaufen
Wanders24 Kreativ-Beton*

 

Viva Decor Gieß-Beton für Kreative (5 kg) kreativ basteln mit dem Bastelbeton zum Gießen - oder als Abformmasse für Deko
Viva Decor Gieß-Beton für Kreative (5 kg) kreativ basteln mit dem Bastelbeton zum Gießen - oder als Abformmasse für Deko
  • EINFACHE ANWENDUNG - Der Viva Decor Bastel Beton ist schnell angemischt, lässt sich kinderleicht verarbeiten und ist selbsttrocknend. Einfach die Trockenmasse mit Wasser verrühren und die entstandene Beton Paste dann zum Beispiel direkt in eine Wunsch-Gießform gießen. Nach ca. 2 Stunden ist der Beton hart und kann aus der Form entnommen werden. Nach 24 Stunden ist das entstandene Beton-Objekt fertig ausgehärtet!
  • EINZIGARTIG - der Kreativ Beton ist besonders feinkörnig und daher perfekt geeignet um dünnwandige Objekte zu gestalten. Außerdem ist er staubarm - man kann also bedenkenlos in der Wohnung kreativ werden. Was den Beton außerdem besonders macht, ist seine Witterungsbeständigkeit – der Giessbeton ist nach dem Trocknen wetterfest und daher perfekt geeignet fuer aussen Beton Deko im Garten!
  • KREATIVE VIELFÄLTIGKEIT - mit dem Kreativbeton kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen. Der Bastel-Beton ist optimal für die Herstellung von diversen Deko-Elementen wie z. B. eine Beton Lampe, Türschildern, Kerzenständern, Pflanzenkübel und Blumentöpfen, Figuren geeignet aber auch für das Erstellen von Gebrauchsgegenständen wie Schalen und vielem mehr!
  • VIVA DECOR - Die besondere Farbmanufaktur mit Sitz in Deutschland. Mit unserer jahrelangen Erfahrung können wir einzigartige Qualitätsprodukte wie Kreativfarben, Pasten und Modelliermassen mit Leidenschaft entwickeln und diese in unserer eigenen Manufaktur auf höchstem Niveau produzieren. Auch mit Stempeln und Schablonen im Eigendesign findet hier jeder Kreative die perfekte Grundlage und Inspiration für sein neues, kreatives Projekt!
  • WERTEVERSPRECHEN - Durch eine Produktion im eigenen Haus können wir direkten Einfluss auf die Herstellung nehmen und sicherstellen, dass jedes Produkt mit der bekannten Viva Decor Premium Qualität an unsere Kunden verschickt wird. Wir sind stolz, stets die neuesten Trends der DIY Branche mit entwickeln zu können und das jedes Produkt, mit unserer Liebe zum Detail, zu etwas ganz besonderem wird!
22,95 EUR
Bei Amazon kaufen
Viva Decor für Kreative*

Vor- und Nachteile Bastelbeton:
Vorteile:

– Bereits fertig gemischt und gleich einsatzbereit.
– Er ist sehr fein und eignet sich auch für filligrane Arbeiten.
– Perfekt für Bastelanfänger und Betoneinsteiger.
– Staubt wenig.

Nachteile:

– Bastelbeton ist sehr teuer. 5kg kosten ca. 20 Euro, je nach Anbieter. Da ich sehr viel mit Beton arbeite und auch größere Sachen mache, wäre diese Variante einfach zu teuer. Für kleinere Sachen aber perfekt.

Beton, Gips, Zement oder Bastelbeton? Hilfe, was soll ich zum Basteln verwenden? (+Vor- und Nachteile)

Beton Buchstaben zur -Anleitung-.

Zement:

Prinzipiell kann man auch mit Zement schöne Arbeiten erzielen. Ich werde hier heute auf den Blitzzement eingehen. Blitzzement ist nicht mein Lieblingsmaterial. Warum genau erfahrt ihr wieder in den Vor- und Nachteilen. Dennoch habe ich hier wieder eine Empfehlung für euch.

Meine Empfehlung:

Angebot
Pufas Blitzzement 1 kg
Pufas Blitzzement 1 kg
  • Schnell
  • witterungsbeständig
8,00 EUR
Bei Amazon kaufen
Schnellzement*

Vor- und Nachteile Blitzzement:
Vorteile:

– Feiner als Estrichbeton, man muss den Schnellzement nicht sieben um ein schönes Ergebnis zu erzielen.
– Härtet schnell aus, also besonders geeignet für ungeduldige Menschen.

Nachteile:

– Zement wird oft nach einiger Zeit rissig und das ist wirklich schade, gerade bei aufwändigen Arbeiten. Um diesem entgegen zu wirken, muss man dann doch wieder Quarzsand untermischen.
– Man muss sich wirklich beeilen mit dem Anmischen, also eher für kleine Sachen geeignet.
– Staubt doch sehr.

Beton, Gips, Zement oder Bastelbeton? Hilfe, was soll ich zum Basteln verwenden? (+Vor- und Nachteile)

Beton Vögel zur -Anleitung-.

Gips:

Bei vielen kreativen Leuten, die viel mit Beton arbeiten ist Gips eher verpönt. Ich muss sagen, dass ich ganz gerne mit Gips arbeite, obwohl ich inzwischen lieber auf Beton setze. Warum genau erfahrt ihr bei den Vorteilen.

Meine Empfehlung:

Angebot
Meyco Feinster Alabaster Modelliergips, 1,5kg, Weiß
Meyco Feinster Alabaster Modelliergips, 1,5kg, Weiß
  • Feinster Alabaster Modelliergips zum Modellieren und Gießen
  • Sehr fein mit einem hohen Weißgrad. Ideal für alle kreativen Arbeiten wie Modellieren Strukturieren Formen- und Figurengießen
  • Der Modelliergips enthält keine Zusätze ist ungiftig nicht ätzemd und ökologisch unbedenklich
  • Alabaster Modelliergips ist nach der Aushärtung und Grundierung ideal zum Bemalen geeignet
  • Lieferumfang: 1500 gr = 1,5 kg
7,29 EUR
Bei Amazon kaufen
Gips*

Vor- und Nachteile Gips:
Vorteile:

– Gips ist im Vergleich zu Bastelbeton günstig.
– Es lässt sich leicht verarbeiten.
– Trocknet schneller als Beton.
– Staubt nicht.

Anzeige

Nachteile:

– Nicht für den Außenbereich geeignet, da nicht wasserfest und das ist der Hauptgrund warum ich inzwischen lieber mit Beton arbeite.
– Man hat nicht zu viel Zeit beim Anmischen.
– Ich liebe die Betonfarbe, Gips ist heller. Das kann für manche ein Vorteil sein, für mich eher ein Nachteil.

Beton, Gips, Zement oder Bastelbeton? Hilfe, was soll ich nehmen zum Basteln verwenden?

Gips Teelichter zur -Anleitung-.

Mein Fazit:
Mein Platz 1 Baumarktbeton:

Preis Leistungsverhältnis stimmt. Ich arbeite sehr viel mit Beton, deswegen habe ich auch immer größere Mengen zu Hause. Wenn man größere Beton Projekte plant, empfehle ich euch auf jeden Fall den Estrichbeton aus dem Baumarkt. Ansonsten kann es teuer werden. Wenn ihr keine kleinen Kiesel im Beton haben wollt, vergesst das Sieben aber nicht. Anfänger sollten jedoch lieber mit dem Bastelbeton starten.

Beton, Gips, Zement oder Bastelbeton? Hilfe, was soll ich nehmen zum Basteln verwenden?

Beton Frösche zur -Anleitung-.

Mein Platz 2 Bastelbeton:

Gerade für filigrane Beton Arbeiten verwende ich super gerne den Bastelbeton, wie z.B. kleine Figuren. Bastelanfänger sollten auf jeden Fall erstmal mit Bastelbeton starten. Denn wenn es nicht auf Anhieb klappt sind die meisten enttäuscht und wagen sich nicht wieder an dieses wundervolle Material Beton.

Beton, Gips, Zement oder Bastelbeton? Hilfe, was soll ich nehmen zum Basteln verwenden?

Beton Schlüsselanhänger zur -Anleitung-.

Mein Platz 3 Gips:

Auch wenn Gips nicht für draußen geeignet ist, liebe ich es mit ihm zu arbeiten. Außerdem eignet er sich perfekt zum Bemalen, da Gips im Gegensatz zu Beton nicht staubt und dann ist die hellere Färbung auch nicht schlimm.

Beton, Gips, Zement oder Bastelbeton? Hilfe, was soll ich nehmen zum Basteln verwenden?

Gips Hasenvase zur -Anleitung-.

Mein Platz 4 Blitzzement:

Das größte Pro für den Blitzzement ist, dass er schnell trocknet. Es kann aber vorkommen, dass er Risse bildet. Außerdem muss man sich super beeilen beim Anmischen. Deswegen ist er bei mir das Schlusslicht. Ich würde Blitzzement auch niemals einem Anfänger empfehlen.

Was solltet ihr beim Arbeiten mit Beton, Gips oder Zement beachten?

Arbeitet immer mit Handschuhen und Mundschutz. Denn Egal was ihr verwendet durch das Anmischen schwirrt immer etwas Pulver in der Luft. Dieses solltet ihr nicht einatmen. Außerdem trocknen alle Materialien die Finger aus, deswegen verwendet lieber Handschuhe.

Beton, Gips, Zement oder Bastelbeton? Hilfe, was soll ich nehmen zum Basteln verwenden?

Ich hoffe dieser Beitrag hat euch weitergeholfen und ich konnte ein paar eurer Fragen beantworten. Ich wünsche euch viel Spaß beim Basteln mit Gips und Beton.

Allerliebste Grüße
Beton, Gips, Zement oder Bastelbeton? Hilfe, was soll ich nehmen zum Basteln verwenden?

 

Du liest gerade: Beton, Gips, Zement oder Bastelbeton? Hilfe, was soll ich zum Basteln verwenden? (+Vor- und Nachteile)

*Bei den mit Sternchen markieren Links, handelt es sich um Amazon Affiliate-Links.

Teile diesen Beitrag

Posted In: DIY · Tagged: Gips und Beton

Kommentare

  1. Anonym meint

    22. Februar 2019 um 23:26

    ha!!! super! endlich mal eine gute Gegenüberstellung der Möglichkeiten! Vielen Dank! kurz und knapp ohne Geschwafel! das hat mir echt weiter geholfen.

    Antworten
    • Sarah Bernhardt meint

      28. Juli 2021 um 13:41

      Das kann ich nur genau so bestätigen! VIELEN DANK! Für mich, als Neuling in diesem Bereich, absolut perfekt.

      Antworten
      • Carina meint

        30. Juli 2021 um 17:00

        Es freut mich sehr, dass dir der Beitrag geholfen hat. 🙂
        Liebste Grüße
        Carina

        Antworten
      • Sabrina meint

        3. Dezember 2021 um 10:16

        Ich habe den Betrag eben erst gefunden und finde ihn prima. Danke für die guten Tipps. Dann werde ich diese Woche mal durchstarten. Du hast auch wirklich schöne Beispiele, die diamantenanhänger sind echt sehr schön.

        Antworten
        • Carina meint

          12. Dezember 2021 um 12:33

          Ich wünsche dir viel Spaß. 🙂

          Antworten
  2. DIYCarinchen meint

    3. April 2019 um 11:25

    Super, es freut mich wirklich, dass dir der Beitrag gefällt.
    Liebste Grüße Carina

    Antworten
  3. Patrick meint

    7. Januar 2020 um 20:14

    Danke für deine schöne, informative Zusammenfassung über Beton. Du hast alle meine Fragen beantwortet!

    Liebe Grüße

    Patrick

    Antworten
    • Carina meint

      9. Januar 2020 um 8:03

      Hallo lieber Patrick,
      das freut mich! Ist nur meine Meinung und so habe ich gute Erfahrungen damit gemacht!
      Liebste Grüße
      Carina

      Antworten
  4. Antje meint

    4. April 2020 um 22:26

    Hallo, vielen Dank für die ausführliche Info. War bis jetzt komplett unsicher, aber die ausführliche Erklärung war sehr hilfreich.
    Grüssle Antje

    Antworten
    • Carina meint

      7. April 2020 um 10:16

      Hallo liebe Antje,
      es freut mich, dass ich dir weiterhelfen konnte!
      Liebste Grüße
      Carina

      Antworten
  5. Ricarda meint

    4. Mai 2020 um 23:06

    Hi,
    super Beitrag, danke für die Gegenüberstellung mit Pros und Contras der verschiedenen Möglichkeiten. Das ist sehr hilfreich!
    Darf ich eine ergänzende Frage stellen?
    Wird Bastelbeton eigentlich genauso „belastbar“ wie Baumarktbeton? Ich möchte einen Lampenfuß (für einen Baumstamm) gießen, das wird zwar deutlich teurer, da ich aber absoluter Betonneuling bin, wäre es mir das wert. Denkst du Bastelbeton würde das ebenso „halten“ wie Baumarktbeton?
    Lieben Dank Voraus!
    Viele Grüße
    Ricarda

    Antworten
    • Carina meint

      5. Mai 2020 um 16:13

      Hallo liebe Ricarda,
      da kann ich dich beruhigen.
      Der Bastelbeton ist genauso belastbar, wenn nicht sogar belastbarer.
      Schick mir unbedingt mal ein Foto. Eine Betonlampe steht auch noch auf meiner To Do Liste! 🙂
      Liebste Grüße
      Carina

      Antworten
  6. Sabrina Kleinschnitz meint

    20. Mai 2020 um 8:07

    Vielen Dank. Ich kann mich nur anschließen. Das sind genau die Infos die man zu finden hoft.

    Antworten
    • Carina meint

      20. Mai 2020 um 10:51

      Es freut mich sehr, dass ich weiterhelfen konnte. 🙂

      Antworten
  7. Molly meint

    30. Mai 2020 um 10:37

    So eine informative Seite mit so viel Liebe gestaltet und deine Tipps sind super !! wünsche mir mehr solche Webseiten …Respekt lieben Gruß Molly

    Antworten
    • Carina meint

      2. Juni 2020 um 10:08

      Hallo liebe Molly,
      es freut mich riesig, dass ich dir helfen konnte. 🙂
      Ich stand vor Jahren auch vor dem Thema und habe alles selber probiert und viele Fehlversuche gehabt.
      Liebste Grüße
      Carina

      Antworten
  8. Florian Eichler meint

    9. Juni 2020 um 21:28

    Die Seite hast du sehr schön gemacht – und ganz vielen Dank für den Tipp, den Betonestrich zunächst zu sieben; ich habe für ein geplanten Couchtisch einen kleinen Testguss gemacht (ohne Sieb!) und dabei festgestellt, dass beim OBI-Produkt (Sakret) schon ziemlich grobes Material dabei war.
    Gibt es für “Grossprojekte” kein feineres Material als die Körnung bis 8mm? Vielleicht könnte man sich das Sieben sparen…

    Antworten
    • Carina meint

      10. Juni 2020 um 9:47

      Hallo lieber Florian,
      ich habe bisher leider keins gefunden. Mich ”nervt” das sieben auch,
      weil es extrem staubt und einfach eine blöde Arbeit ist.
      Bisher habe ich aber keinen Baumarkt Beton gefunden wo die Steine kleiner sind…
      Ich fahre wahrscheinlich Ende diese Woche noch mal in den Baumarkt,
      dann krall ich mir da jemanden. Ich darf ja leider nicht alle Tüten aufmachen! 😀
      Vielleicht kann mir da jemand noch einen anderen empfehlen.

      Ach und viel Spaß bei deinem Tisch. Das wird bestimmt toll aussehen!

      Liebste Grüße
      Carina

      Antworten
      • gitti meint

        25. Juni 2020 um 21:37

        Hallo Carina,
        da mich das thema auch gerade interessiert, hab ich grad gegockelt u. bin bei Baywa fündig geworden :
        0-4mm Körnung ” Formel-Pro -30 kg Estrichmörtel ( ist doch dasselbe ???)
        Toll Deine Seite -endlich ohne viel Blabla ,alles Pro u. Kontra auf den Punkt gebracht ! danke Dir dafür
        U. laß Dir noch liebe Grüße da !

        Antworten
        • Carina meint

          29. Juni 2020 um 18:17

          Ah wie cool. Toll wenn man sich hier gegenseitig hilft. 🙂
          Den werde ich mir bei Gelegenheit mal anschauen und testen. 🙂
          Danke für dein Kompliment. Das freut mich sehr.
          Liebste Grüße
          Carina

          Antworten
          • Ida meint

            30. September 2020 um 22:44

            Hallo, gibt es schon Erkenntnisse zur Qualität des Baywa Betons? LG Ida

          • Carina meint

            1. November 2020 um 17:05

            Mit dem habe ich leider nicht nicht gearbeitet.
            Aber vielleicht liest ja jemand diesen Kommentar und kann dir eine Antwort geben.
            Liebste Grüße
            Carina

  9. Tina meint

    22. Juni 2020 um 11:05

    Danke, das ist sehr informativ und eine große Hilfe.
    Mein Tipp für das Arbeiten mit Gips: in das Wasser zum Anrühren schwarze Acrylfarbe mischen, dann wird er nach dem Aushärten nicht so hell und sieht mehr nach Beton aus.

    Antworten
    • Carina meint

      22. Juni 2020 um 11:14

      Das ist auch einer super Idee. Ich male den Gips danach meist an, das probiere ich mal aus. 🙂
      Danke für den Tipp!!

      Antworten
  10. Isabell meint

    11. August 2020 um 14:36

    Oh, total tolle Übersicht.
    Jetzt weiß ich, dass ich unseren überschüssigen Beton so zum Basteln verbrauchen kann. 🙂

    Antworten
    • Carina meint

      12. August 2020 um 14:46

      Ach das freut mich ja 🙂

      Antworten
  11. Franziska meint

    19. September 2020 um 21:23

    Mich hat dein Beitrag bestärkt, mit beton weiter zu machen. Ich habe vor ein paar Tagen das erste mal mit beton gearbeitet. Nicht 100ig zufrieden mit dem Ergebnis, aber ich finde…. auch gerade das, macht selfmade aus. Wie streichst du die obere Schicht glatt. Feucht machen? Oder mit den Finger streichen?
    Liebe Grüße

    Antworten
    • Carina meint

      22. September 2020 um 9:32

      Das ist auch einfach eine Übungssache. Nichts wird perfekt, wenn man es das erste mal macht. 🙂
      Und wie du schon geschrieben hast, es ist oft schön, wenn es nicht perfekt wird. 🙂
      Kommt drauf an was ich mache. Meist benutze ich Formen und die klopfe ich auf einen festen Untergrund, dann werden sie glatt.
      Liebste Grüße
      Carina

      Antworten
  12. Lou meint

    29. September 2020 um 20:55

    Hi Carina!
    In weiser Voraussicht, dass ich deine top gegliederte und auch für Laien super verständliche Übersicht, eines Tages gut gebrauchen könnte, hatte ich sie mir schon vor einer halben Ewigkeit an die virtuelle Pinnwand geheftet.
    Und siehe da! Der Tag ist gekommen und bevor ich auch nur ein Grämmchen angerührt habe, möchte auch ich mich erstmal herzlich bedanken!

    Wie das Ergebnis wird..wir werden sehen, aber zumindest haben du und all die Kommentare hier, mir schonmal den Bammel vor größeren Projekten dieser Art genommen. 🙂
    Mit Bastelbeton, Gips, Gipsbinden, Modelliermassen in all ihren Fassetten usw. habe ich im Laufe der Zeit zwar schon viele gute Erfahrungen gemacht, heute
    soll‘s aber ein bisschen größer werden.
    Ich plane eine Art „Tisch“-Kamin für ein großes Sideboard im WZ. Hierfür hat mir ein befreundeter Künstler folgenden Tip gegeben:
    2 Teile feinen Quarzsand auf 1 Teil Portland Zement mit soviel Wasser mischen bis die typische, zähe aber fließfähige Betonmaße entsteht.
    Der Quarzsand (auch aus dem Baumarkt) ist so fein wie Vogelsand, muss also nicht gesiebt werden; der Zement dient als Kleber (oder auch Bindemittel) für den Sand. Das Ergebnis ist ein Feinbeton, den man je nach Geschmack bzw. Projekt selber „Justieren“ kann.
    Und das beste: Habe für beides zusammen (also 25kg Zement + 25kg Sand) keinen 10€ bezahlt!!
    Jetzt geh‘ ich‘s mal ausprobieren… 🙂

    Viele liebe Grüße,
    Lou

    Antworten
    • Carina meint

      30. September 2020 um 10:48

      Hallo liebe Lou,
      ach das ist ja schön, dass meine Community und ich dir die Angst nehmen konnten.
      Ich bin total gespannt, wie es wird. Berichte doch mal.
      Ich drücke dir die Daumen, das alles gut klappt!
      Liebste Grüße
      Carina

      Antworten
  13. Birgit meint

    19. November 2020 um 7:53

    Liebe Carina dein Beitrag finde ich sehr spannend. Auch ich bastle im Moment mit Estrichbeton. Meine Frage, wenn die form antrocknet, so nach 24h, Bilder sich an der Oberfläche eine milchige Schicht. Muss ich den Beton länger anrühren? Oder ist’s in der Garage zu kalt zum trocknen lassen? Woran könnte das liege n? Danke für eine Antwort.
    Liebe Grüsse Birgit

    Antworten
    • Carina meint

      24. November 2020 um 9:54

      Das habe ich auch ab und zu mal.
      Ich wische dann einfach mit einem feuchten Tuch über die Rückseite, dann ist es weg.
      Bleibt es bei dir heller?

      Antworten
  14. Stephanie meint

    26. November 2020 um 22:54

    Ich möchte einen Lampenschirm für Innen machen und überlege was ich nutze. Die Form ist komplizierter und ich dachte daran Pappe zu Formen und diese dann mit in Gibs getauchte Mullbingen zu umwickeln. Trocknen, Schleifen und Bemalen. Sollte das funktionieren?

    Antworten
    • Carina meint

      27. November 2020 um 8:00

      Ich denke, das könnte funktionieren. Ich hätte spontan an 2 Eimer gedacht, die man ineinander steckt.
      Es kommt aber natürlich immer darauf an wie dein Schirm aussehen soll.
      Hast du sonst mal mit Knetbeton gearbeitet? Der könnte sehr gut für dein Projekt sein.
      Liebste Grüße
      Carina

      Antworten
  15. Barbara Fromm meint

    11. Januar 2021 um 20:04

    Endlich mal ein Beitrag den man verstehen und gebrauchen kann. Gut und verständlich erklärt.
    Vielen Dank

    Antworten
    • Carina meint

      12. Januar 2021 um 12:03

      Es freut mich sehr, dass er dir gefällt. 🙂

      Antworten
  16. Rebekka Racky meint

    22. Januar 2021 um 13:47

    Eine Frage, ich möchte ein großes Treibholz (ca. 3-5 kg schwer, 140cm hoch) in einem Blumenkübel fixieren. Welches der drei Materialien (Beton, Gips oder Zement) wäre zur stabilen Fixierung am besten geeignet??

    Viele Grüße
    Rebekka

    Antworten
    • Carina meint

      29. Januar 2021 um 11:45

      Also ich würde Beton verwenden. Gips ist nicht wasserfest und ich persönlich arbeite am liebsten mit Beton.
      Liebste Grüße
      Carina

      Antworten
  17. Michael meint

    24. Januar 2021 um 17:06

    Sehr interessante Seite, genau danach habe ich gesucht. Vor allem, weil Du aus eigener Erfahrung schreibst.

    Ich hoffe du kannst mir bei meinem Problem helfen: Ich möchte massive Standfüße für Tischlampen machen. Aber egal was ich nehme, bisher ist immer alles gerissen: Blitzzement, normaler Zement, Putzmörtel, Betonestrich. Ich habe es mal mit mehr, mal mit weniger Wasser versucht. Das Material ist auch nicht überlagert. Hast du einen Geheimtipp, damit die Masse beim Trocknen nicht reisst?

    Danke schonmal für deine Antwort 🙂

    Antworten
    • Carina meint

      28. Januar 2021 um 13:15

      Hallo,
      ich habe mal einen Betonhocker gebaut, der hatte doch viel Masse und es ist nichts gerissen.
      Wo lässt du es trocknen. Beziehungsweise wie warm ist es dort?
      Liebste Grüße
      Carina

      Antworten
  18. Elvira meint

    22. Februar 2021 um 13:21

    Liebe Carina
    Ich möchte eine Gitterkugel machen und habe dazu Kreativ-Beton genommen, aber meine Kugel fällt nach dem trocknen in sich zusammen, was mache ich falsch? Oder habe ich zuviel oder zuwenig Wasser genommen?
    Vielen Dank für deine Hilfe

    Antworten
    • Carina meint

      25. Februar 2021 um 10:23

      Hallo,
      das kann ich dir leider nicht beantworten, da ich noch keine Gitterkugel gemacht habe.
      Daher weiß ich leider nicht, wie das Mischungsverhältnis ist.
      Liebste Grüße
      Carina

      Antworten
  19. Irina meint

    10. März 2021 um 12:07

    Danke 1000 mal! Alle Fragen beantwortet, sogar die, die ich erstmal nicht hatte!
    Dann auf zum Baumarkt!

    Antworten
    • Carina meint

      16. März 2021 um 19:48

      Es freut mich, dass dir der Beitrag gefallen hat. 🙂
      Berichte mal, ob es geklappt hat, was du vor hattest. 🙂

      Antworten
  20. Menoah A. meint

    3. Mai 2021 um 18:57

    Man kann aber auch Putz und Mauermörtel nehmen, der ist im Preis unschlagbar, sehr fein ohne Kiesel , für innen und außen geeignet, trocknet in ca.4 Std.Ich zahle für 25 KG ca.2,59€

    Antworten
    • Carina meint

      5. Mai 2021 um 15:58

      Das ist auch eine super Idee.
      Habe ich selbst noch nicht probiert, aber perfekt als Ratschlag für die Community. 🙂

      Antworten
  21. BuWi meint

    6. Mai 2021 um 9:00

    Wenn man Estrichbeton siebt und ihn dann mit Blitzzement (ist eigentlich nur in Verbindung mit Sand/Kies gedacht) mischt (Verhältnis 1:5) bekommt man eine zufriedenstellendes Ergebniss was alle Ansprüche entspricht. Es ist fein und härtet (Dank des Blitzzement) schneller aus.

    Antworten
    • Carina meint

      7. Mai 2021 um 12:00

      Danke für den Tipp.
      Das hilft hier bestimmt vielen.
      Ich werde den Beitrag demnächst überarbeiten und ein paar weitere Punkte mit aufnehmen.

      Antworten
  22. Therese Dobrajc meint

    18. Mai 2021 um 23:49

    Hallo, danke für diesen Artikel, meine Frage was soll ich wofür nehmen beschäftigt mich schon sehr lange und endlich wurde sie einfach erklärt.
    Bin Anfänger und möchte mit einer Vogel Tränke beginnen.

    Antworten
    • Carina meint

      31. Mai 2021 um 15:33

      Gerne. Ich stand da auch vor und wusste erst nichts und habe dann einfach getestet. 🙂
      Ach wie cool. Ist es was geworden?
      Liebste Grüße
      Carina

      Antworten
  23. Klaudia meint

    7. Juni 2021 um 14:01

    Danke für die einfache und verständliche Erklärung zu den verschiedenen Produkten. Habe auch schon viel ausprobiert und entscheide mich immer wieder für Bastelbeton. Kaufe 20 kg im Sack geht dann echt mit dem Preis.

    Antworten
    • Carina meint

      9. Juni 2021 um 13:04

      Danke für deinen Tipp. Ich nutze auch gerne Bastelbeton. Der ist auch echt schön fein.
      Letztendlich hat da ja jeder so seine Vorlieben. Gerade habe ich Raysin für mich entdeckt.
      Das muss hier auch noch mit rein. 🙂

      Antworten
  24. Miriam Vollmer meint

    23. Juni 2021 um 23:20

    Hallo , hätte eine Frage: kann man den Beton aus dem Baumarkt auch für so Dracheneier nehmen? Oder ist der nur zum Gießen geeinigt??
    Möchte da ein relativ großes Ei machen…
    Wäre dankbar für Info!
    Herzliche Grüße Miriam

    Antworten
    • Carina meint

      7. Juli 2021 um 16:20

      Hallo liebe Miriam,
      da würde ich evtl. eher zu Knetbeton greifen.
      Ich habe sie zwar auch schon mit Baumarktbeton gegossen, aber das ist nicht ganz einfach.
      Liebste Grüße
      Carina

      Antworten
  25. Manuela Zeller meint

    18. Juli 2021 um 22:18

    Hallo Carina

    Vielen Dank für diesen sehr informativen Bericht. Du hast alles sehr übersichtlich und klar gestaltet und beschrieben. Ich bin ein Neuling im Bereich Gips/Beton und möchte für eine Abschlussarbeit 2 hängende Gips-oder Betonformen (je ca. 60cm x60cm) machen. Vielleicht kannst du mir sagen, welches Material sich dafür am besten eignet? Welches Material ist schwerer, wenn es getrocknet ist?

    Vielen Dank für deine Einschätzung 🙂
    Liebe Grüsse
    Manu

    Antworten
    • Carina meint

      2. August 2021 um 16:16

      Hallo liebe Manu,
      60×60 cm ist schon ziemlich groß.
      Gips ist deutlich leichter als Beton.
      Es kommt natürlich auf die Befestigung an, aber so wie du es geschrieben hast würde ich eher Gips verwenden.
      Bedenke aber, dass dieses danach nicht mehr nass werden darf.
      Liebste Grüße
      Carina

      Antworten
  26. Jeanett Hepp meint

    20. August 2021 um 10:53

    Danke für die Info. Hat mir bei meiner Entscheidung sehr geholfen.
    Mein erstes Projekt war aus Bastelbeton. Jetzt wage ich mich an richtigen Beton.

    Antworten
    • Carina meint

      1. September 2021 um 9:50

      Das freut mich.
      Ich wünsche dir viel Spaß beim Arbeiten mit Beton. 🙂

      Antworten
  27. Katharina Ludin meint

    4. März 2022 um 21:33

    Hast du Erfahrungen damit den Zement zu färben? Ich mag auch die beton Optik finde aber den Zement praktischer.

    Antworten
    • Carina meint

      14. März 2022 um 14:10

      Ich weiß, dass es bei Raysin spezielles Pulver gibt.
      Aber ka ob das auch bei Zement klappt, habe ich selber noch nicht probiert!

      Antworten
  28. Küpi meint

    14. Juni 2022 um 8:36

    Ich nehme auch gerne Zementmörtel aus dem Baumarkt. Damit lassen sich auch kleine Arbeiten gießen. Er ist fein und wird sehr hart. Die Formen müssen allerdings sehr gut ausgefettet werden. Gesiebter Estrichbeton geht auch. Leider nicht bei allen Marken. Die Festigkeit lässt bei manchen Marken durch das aussieben der Steine nach. Das muss man ausprobieren.

    Antworten
    • Carina meint

      29. August 2022 um 11:45

      Danke für deine Empfehlung. 🙂

      Antworten
  29. Marina Simon meint

    25. September 2022 um 5:38

    Hallo, mega interessant. Diese Gegenüberstellungen waren sehr interessant. Sehr gute Tipps die mir weiterhelfen. 👍

    Antworten
    • Carina meint

      28. September 2022 um 11:49

      Danke, das freut mich aber! 🙂

      Antworten
  30. Lisa meint

    21. November 2022 um 13:43

    Vielen Dank für diesen tollen Artikel! Verständlich zusammengefasst und total anschaulich gestaltet.
    Habe ich gerne gelesen und hat mir wirklich weiter geholfen. Jetzt weiß ich direkt womit ich starten möchte!

    Vielen Dank!

    Antworten
    • Carina meint

      21. November 2022 um 17:18

      Danke. Das freut mich aber sehr. 🙂

      Antworten
  31. Loni meint

    26. Februar 2023 um 5:55

    Hallo liebe Carina,

    ich möchte mich in den nächsten Tagen mal an Beton-Hühner (als Gartendeko 😉 begeben und bin beim Informieren im Netz hier bei Dir gelandet. Ein toller Artikel, 1000 Dank dafür!

    Sag mal, für so dicke Bäuche (bei Hühnern oder molligen Ladies) wird immer empfohlen, Beton um Styroporkugeln zu befestigen. Hält der denn da so einfach drauf?

    Und vor allem, hält Beton auf allen Materialien? Ich habe auch schon jemanden gesehen, der mit Beton Glasflaschen umwickelt und damit große, stehende Hühner gebastelt hat….

    Meine Idee war nämlich – da Styroporkugeln inzwischen ziemlich teuer geworden sind – einfach ein paar kleinere Kinderspielbälle aus Plastik in verschiedenen Größen zu holen, würde das nicht auch funktionieren? (ok., sie müssten wahrscheinlich aus festem Kunststoff sein, nicht elastisch…)

    Eine schöne Sache, die Betonbastelei 🙂
    Ich wünsch Dir einen entspannten Sonntag,
    Liebe Grüße sendet
    Loni x

    Antworten
    • Carina meint

      27. Februar 2023 um 10:01

      Hallo liebe Loni,
      das klingt nach einer coolen Idee mit den Hühnern.
      Hast du mal an Knetbeton gedacht für die Hühnerbäuche?
      Ich würde eine möglichst rauhe Fläche nehmen, damit es hält. 🙂
      Berichte mal.
      Liebste Grüße
      Carina

      Antworten
  32. Milly Bachelin meint

    27. März 2023 um 10:51

    Danke für die wertvollen Tipps. Ich habe mit einen Ballon und kreativ Beton Windlichter gemacht. Von fünf Windlichter ist nur das erste etwas geworden, die anderen sind alle zerbrochen. Kann es sein, dass man nicht soviel Beton auf einmal anrühren sollte, ich musste immer wieder Wasser nachgiessen. Bei uns bekommt man kein kreativ Beton unter 40 Franken. Gestohlen.
    Schönen Tag und liebe Grüsse
    Milly

    Antworten
    • Carina meint

      12. April 2023 um 10:49

      Das kann daran liegen. Man muss doch relativ schnell arbeiten und wenn man Wasser nachkippt, verändert sich die Konsistenz.
      Ich würde eher weniger anrühren und dann ggf. was nach anmischen.
      Liebste Grüße
      Carina

      Antworten
  33. Nandor Mayer meint

    6. Juni 2023 um 8:50

    Super Beschreibung kann ich genau so bestätigen. Habe noch auch selbstgemischtes Beton ( Zement / Quarzsand ) auch verwendet. Kommt beim Kauf im Baumarkt auch sehr günstig aus und ergibt gute Ergebnisse

    Antworten
    • Carina meint

      6. Juni 2023 um 10:11

      Das freut mich, dass du die gleichen Erfahrungen gemacht hast. 🙂
      Auch super für deinen Tipp mit Zement und Quarzsand.
      Liebste Grüße
      Carina

      Antworten
  34. Möchtewissen meint

    12. Juni 2023 um 18:50

    Ich habe dazu eine Frage: Kann ich eine Gipsfigur mit einem Fertigbetonanstrich wasserfest bekommen? Eventuell mit mehrmaligem Überstreichen???

    Antworten
    • Carina meint

      19. Juni 2023 um 10:01

      Das kann ich leider nicht sagen, da ich es noch nicht ausprobiert habe.

      Antworten
  35. G0m0rra meint

    18. November 2023 um 13:44

    Super, danke! Jetzt weiß ich endlich wie ich was zu verwenden habe. Ich bin noch Anfänger bzw. hab noch gar angefangen, sondern erst mal Infos gesammelt. 👍 Ich wahr ehrlich gesagt schon zu verwirrt von den ganzen Dingen die es da gibt. 😅

    Antworten
    • Carina meint

      20. November 2023 um 12:29

      So ging es mir auch am Anfang. 😀

      Antworten
  36. Ansgar meint

    4. Januar 2024 um 21:49

    Man kann statt Estrich auch normalen Maurermörtel nehmen. Das ist die Körnung kleiner.

    Antworten
    • Carina meint

      6. Januar 2024 um 16:52

      Auch ein guter Tipp!

      Antworten
  37. Alexander meint

    9. Februar 2024 um 8:47

    Liebe Carina,
    vielen Dank für diesen wertvollen Beitrag!

    Ich mache Kerzenbehälter aus Beton. Bisher habe ich Kreativ-Beton genutzt und das hat gut funktioniert. Leider ist mir das auf Dauer viel zu teuer, deshalb bin ich nach dem Lesen direkt zum Obi gefahren, um mir Estrichbeton von Sakret zu kaufen. Ich habe ihn allerdings noch nicht ausprobiert.

    Der Berater meinte, dass Estrichbeton nach dem Sieben wahrscheinlich nicht so stabil sein wird, wenn ich ihn für Kerzenbehälter nutzen möchte, deren Wanddicke bei ca. 1-2cm liegt. Ich bin gespannt. Hast du diesbezüglich schon Erfahrungen oder kannst du mir Estrichbeton empfehlen, mit dem du gute Erfahrungen gemacht hast?

    Vielen Dank und viele Grüße
    Alex

    Antworten
    • Carina meint

      14. Februar 2024 um 16:11

      Hallo Alex,
      ich habe damit nie Probleme gehabt. Teste es an einem einfach aus und dann guckst du mal wie es dir zusagt.
      Ist natürlich nicht das gleiche wie feiner Bastelbeton, dafür aber viel günstiger.
      Liebe Grüße
      Carina

      Antworten
  38. WPB meint

    9. März 2024 um 7:27

    Hallo,
    vielen Dank für den Artikel. Hat richtig Lust gemacht, mal was mit Beton zu versuchen.
    Frage: Mit welchen Farben bemalst Du Beton (Bastelbeton) bzw. Gips? Und darauf dann ggf. welchen Lack?
    Danke für eine Rückmeldung.

    Antworten
    • Carina meint

      18. März 2024 um 15:50

      Meistens lasse ich ihn so. Aber wenn ich ihn bemale dann mit Acryl. 🙂

      Antworten
  39. Karola meint

    27. August 2024 um 8:09

    Vielen Dank für die Tipps.
    Will mit Senioren basteln z.b. kl visitenkartenhalter. Wenn ich giesbeton oder gips nehme muss man die silikonform einfetten. Dankeschön

    Antworten
    • Carina meint

      3. September 2024 um 19:54

      Nein, brauchst du nicht. 🙂

      Antworten
  40. Michael Müller meint

    23. September 2024 um 17:42

    Auch wenn ich ein bisschen ‘late to the game’ bin, würd mich folgendes interessieren:
    Gips wird ja oft wegen seiner Fähigkeit, sehr detaillierte Oberflächenabdrücke erstellen zu können, verwendet.
    Gibt es – vor allem im Betonbereich – Produkte, die dem nahekommen?
    Beim Beton hätte ich immer Bedenken wegen Bläschenbildung und dass dies die Oberfläche stört.

    Antworten
    • Carina meint

      17. Oktober 2024 um 13:48

      Es gibt Bastelbeton. Der ist ganz fein, aber auch sehr teuer.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

About Me
Hallo, ich bin Carina!
Auf DIYCarinchen dreht sich alles um kreative, schnelle und einfache DIY-Ideen. Ob Deko, Geschenke oder kleine Projekte für zwischendurch. Ich zeige dir, wie du mit wenig Aufwand tolle Dinge selber machen kannst. Schau dich um, lass dich inspirieren und werde selbst kreativ!

Social Media

kostenloser Newsletter

Suche

KATEGORIEN

  • Deko
  • DIY
  • Geschenke
  • Jahreszeiten
  • Kosmetik
  • Rezepte

Archiv

ANZEIGE

DIYCarinchen – der DIY Blog über Geschenke, Deko, Rezepte und Wohnen

Du liebst es auch, selber Geschenke, Dekoration& Interior, leckeres Essen, Kosmetik und vieles mehr selber zu machen? Dann bist du bei DIYCarinchen – der DIY Blog über Geschenke, Deko, Rezepte und Wohnen genau richtig! Hier findest du alles rund um die Themen: DIY, Basteln und Selbermachen! Die meisten Bastelanleitungen sind so einfach, dass sie wirklich jeder nachmachen kann mit meinen Schritt für Schritt Anleitungen! Natürlich findet ihr an der einen oder anderen Ecke auch ein paar kompliziertere DIYs, die etwas Geduld mit sich bringen, wie z.B. meine selbstgemachten Möbel. 1-2x wöchentlich werden auf DIYCarinchen neue Do It Yourself Projekte veröffentlicht. Viel Spaß beim Stöbern und Nachmachen!

SOCIAL MEDIA

Newsletter

Schlagwörter

Adventskalender Bad Badebomben Badesalz Bügelperlen Food Freebies Frühling Garten GeschenkeimGlas Gips und Beton Halloween Herbst Hochzeit Holz IKEA Hacks Kerzen Klötzchen Kuchen Küche Liebe Lieblingsplatz Make Over Makramee Muttertag Möbel Ostereier Ostern Papier Plotter Raysin Recycling Rezepte Schlafzimmer Seife Sommer Sugar Scrub / Zuckerpeeling Tipps Valentinstag Vatertag Weihnachten Weihnachtsgeschenke Weihnachtskalender Winter Wohnideen
Heute zeige ich euch, wie ihr ganz einfach diesen Heute zeige ich euch, wie ihr ganz einfach diesen wunderschönen Tisch aus alten Gerüstbohlen selbst bauen könnt. 🤗

Ich liebe Holz – vor allem, wenn es schon ein bisschen Geschichte mitbringt. Altes Holz hat einfach eine besondere Ausstrahlung, es erzählt seine eigene Geschichte und verleiht jedem Möbelstück einen ganz besonderen Charme. ❤️

Wenn ihr wissen wollt, welche Materialien ich verwendet habe, schreibt einfach das Wort „Material“ in die Kommentare – ich schicke euch dann die komplette Liste!

#tisch
#gerüstbohlentisch
#beforeandafter
#makeover
#diyhomedecor
#whiteliving
#diyvideo
#diydecor
#furniture
#möbel 
#tabledecor
Dies ist eins meiner absoluten Lieblings-DIYs obwo Dies ist eins meiner absoluten Lieblings-DIYs obwohl es schon einige Jahre alt ist. 🌸🌷

Es ist so schnell und einfach selbstgemacht und sieht einfach toll aus. 🤗

Für alle Materialien kommentiert mit dem Wort: Material

⠀⠀⠀
#klötzchen
#klötzchenmann
#easysticks
#klötzchenliebe
#diydecor
#easydiy
#einfachdiys
#diyhomedecor
Ich liebe dieses einfache DIY einfach. 🤗 Ich h Ich liebe dieses einfache DIY einfach. 🤗

Ich habe inzwischen schon so viele Serviettenhalter gebastelt und verschenkt, denn sie sind so schnell selbstgemacht. ❤️

Möchtet ihr den Link zu den Materialien, denn kommentiert mit dem Wort: Material 

#klötzchen
#klötzchenmann
#easysticks
#klötzchenliebe
#serviettenhalter
#napkinholder
#diydecor
#easydiy
#einfachdiys
#diyhomedecor
Na ihr Lieben, habt ihr die Ostertage gut übersta Na ihr Lieben, habt ihr die Ostertage gut überstanden? 🌷🐇

Wir sind leider seit einer Woche krank, haben uns aber trotzdem so gut es ging eine schöne Zeit gemacht.

Diese und nächste Woche ist die Tagesmutter im Urlaub. Ich habe mir aber schon einige schöne Unternehmungen mit den Mädels rausgesucht. ❤️

Heute geht es in den Baumarkt. Wir brauchen noch ein paar Steine für unser Hochbeet und ein Chariereisen. 🤗

Die vollständige schriftliche Anleitung findet ihr wie immer auf meinem Blog DIYCarinchen. Gebt bei Google einfach DIYCarinchen und Kerzenhalter Raysin ein. 🤗

#raysin 
#raysinliebe
#clay
#keraflott
#kerzenhalter
#candleholder
#easydiy
#diyvideo
#diyideen 
#easycrafts
#gift
#giftideas
Nicht mehr lange, dann ist Ostern. Freut ihr euch Nicht mehr lange, dann ist Ostern. Freut ihr euch schon auf die freien Tage? 🐇🌷

Was habt ihr schönes vor? ❤️
⠀⠀⠀
Die ausführliche Anleitung mit allen Materialien, die ich verwendet habe, findet ihr wie immer auf meinem Blog. ❤️ ⠀⠀⠀
Gebt dazu bei Google einfach Raysin Osterhasen ein. 🐰
 ⠀⠀⠀
 ⠀⠀⠀
 ⠀⠀⠀
 ⠀⠀⠀
#raysin 
#raysinliebe
#clay
#keraflott
#klötzchen
#klötzchenmann
#easysticks
#klötzchenliebe
#ostern
#osteridee
#easter
#easteridea
#easterdecor
#eastergift
#osterdeko
#ostergeschenk
#easteregg
#ostereier
#osterhase
#easterbunny
Hier war es etwas ruhiger als sonst. Ich brauche i Hier war es etwas ruhiger als sonst. Ich brauche irgendwie einfach mal eine kleine Pause. Gerade fällt es mir etwas schwer immer erreichbar und präsent zu sein. 

Aber keine Sorge, das wird sich auch wieder ändern. Ich habe das immer 1-2x im Jahr, dass bei mir einfach die Luft raus ist. 😂

Ich habe auch noch 15 unveröffentlichte Videos zu Ostern rumliegen und nun ist Ostern schon fast vorbei. 😅 Dann kommen die einfach im nächsten Jahr.

Habt ihr etwas schönes zu Ostern geplant? 🌷🐇

#ostern
#osteridee
#easter
#easteridea
#easterdecor
#eastergift
#osterdeko
#ostergeschenk
#easteregg
#ostereier
#osterhase
#easterbunny
#easterdiy
#eastercrafts
#easydiy
#tabledecor
#raeder_designstories
Es haben sich so viele ein eigenes Video für dies Es haben sich so viele ein eigenes Video für diesen Gänseeier-Kranz gewünscht. 🐇🌷

Ich hatte ihn euch kurz bei meinem Amazon Finds Ostern gezeigt und euer Wunsch ist mir natürlich Befehl. ❤️

Wie gefällt er euch? 🥰

#ostern
#osteridee
#easter
#easteridea
#easterdecor
#eastergift
#osterdeko
#ostergeschenk
#easteregg
#ostereier
#osterhase
#easterbunny
#easterdiy
#eastercrafts
#easydiy
#eierkranz
#tabledecorations
Werbung Ich habe bei mir Frühjahrsputz gemacht un Werbung
Ich habe bei mir Frühjahrsputz gemacht und dabei ist mir beim Aufräumen diese alte Ziegelform in die Hände gefallen. 😊
 ⠀⠀⠀
Früher stand sie immer draußen auf einer meiner Fensterbänke am Haus. Inzwischen gefällt mir die Holzfarbe jedoch nicht mehr. 
 ⠀⠀⠀
Deshalb habe ich beschlossen, dass es Zeit für ein kleines Upcycling ist. Also habe ich mir die Ziegelform geschnappt und daraus eine frühlingshafte Dekoration gezaubert. 🌷🌷🌷
 ⠀⠀⠀
Diesen wundervollen Beitrag habe ich mir gemeinsam mit @belton_lackspray ausgedacht. Für die Ziegelform habe ich den Farbton 6021 genommen. Ist die Farbe nicht ein Traum? ❤️
 ⠀⠀⠀
 ⠀⠀⠀
 ⠀⠀⠀
 ⠀⠀⠀
 ⠀⠀⠀
 ⠀⠀⠀
#belton
#ziegelform
#frühlingsdeko
#tulpenliebe
#frühlingsboten
#recyclingideas

Copyright © 2021-2025 DIYCarinchen | DIY Blog · Impressum · Datenschutz